Sinnvolle Auswahl, Wartung und Energieeinsparung von Brennern in Asphaltmischanlagen
Veröffentlichkeitsdatum:2024-04-29
Automatisch gesteuerte Brenner wurden zu einer Reihe von Brennern weiterentwickelt, wie z. B. Leichtölbrennern, Schwerölbrennern, Gasbrennern sowie Öl- und Gasbrennern. Durch die sinnvolle Auswahl und Wartung von Brennern kann viel Geld gespart und die Lebensdauer des Verbrennungssystems verlängert werden. In den letzten Jahren haben viele Händler von Asphaltmischanlagen angesichts der durch steigende Ölpreise verursachten Gewinneinbußen begonnen, nach geeigneten alternativen Kraftstoffen zu suchen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Straßenbaumaschinen waren aufgrund der besonderen Faktoren ihrer Arbeitsbedingungen und Einsatzorte schon immer auf den Einsatz von Brennstoffbrennern zur geothermischen Stromerzeugung ausgerichtet. In den letzten Jahren wurde hauptsächlich Leichtöl als Hauptbrennstoff verwendet, aber aufgrund des rasanten Kostenanstiegs, der durch den kontinuierlichen Anstieg der Leichtölpreise verursacht wurde, sind die meisten von ihnen in den letzten Jahren auf den Einsatz von Schwerölbrennern ausgerichtet . Als Referenz wird nun ein Kosten-Budget-Vergleich von Leicht- und Schwerölmodellen durchgeführt: Beispielsweise hat eine Asphaltmischanlage vom Typ 3000 eine Tagesleistung von 1.800 Tonnen und wird 120 Tage im Jahr verwendet, mit einer Jahresleistung von 1.800×120= 216.000 Tonnen. Unter der Annahme, dass die Umgebungstemperatur 20 °C beträgt, die Entladungstemperatur 160 °C beträgt, der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt 5 % beträgt und der Kraftstoffbedarf eines guten Modells etwa 7 kg/t beträgt, beträgt der jährliche Kraftstoffverbrauch 216000×7/ 1000=1512t.
Dieselpreis (berechnet im Juni 2005): 4500 Yuan/t, vier Monate kosten 4500×1512=6804.000 Yuan.
Schwerölpreis: 1.800 bis 2.400 Yuan/t, vier Monate kosten 1.800 x 1.512 x 2.721.600 Yuan oder 2.400 x 1.512 x 3.628.800 Yuan. Durch den Einsatz von Schwerölbrennern können in vier Monaten 4.082.400 Yuan oder 3.175.200 Yuan eingespart werden.
Da sich die Nachfrage nach Brennstoffen verändert, werden auch die Qualitätsanforderungen an Brenner immer höher. Gute Zündleistung, hohe Verbrennungseffizienz und ein großes Verstellverhältnis sind oft die Ziele, die verschiedene Brückenkranbaueinheiten verfolgen. Allerdings gibt es viele Brennerhersteller mit unterschiedlichen Marken. Nur durch die richtige Wahl können die oben genannten Anforderungen erfüllt werden.
[1] Auswahl verschiedener Brennertypen
1.1 Brenner werden entsprechend der Zerstäubungsmethode in Druckzerstäubung, mittlere Zerstäubung und Rotationsbecherzerstäubung unterteilt.
(1) Bei der Druckzerstäubung wird Kraftstoff durch eine Hochdruckpumpe zur Zerstäubung zur Düse transportiert und dann zur Verbrennung mit Sauerstoff vermischt. Seine Merkmale sind gleichmäßige Zerstäubung, einfache Bedienung, weniger Verbrauchsmaterialien und niedrige Kosten. Derzeit verwenden die meisten Straßenbaumaschinen diese Art von Zerstäubungsmodell.
(2) Bei der mittleren Zerstäubung werden 5 bis 8 kg Druckluft oder Druckdampf an den Rand der Düse gepresst und mit dem Brennstoff für die Verbrennung vorgemischt. Das Merkmal ist, dass der Kraftstoffbedarf nicht hoch ist (z. B. schlechte Ölprodukte wie Restöl), aber mehr Verbrauchsmaterialien vorhanden sind und die Kosten steigen. Derzeit wird dieser Maschinentyp in der Straßenbaumaschinenindustrie nur noch selten eingesetzt. (3) Bei der Rotationsbecherzerstäubung wird der Kraftstoff durch eine rotierende Becherscheibe mit hoher Geschwindigkeit (ca. 6000 U/min) zerstäubt. Es können minderwertige Ölprodukte, beispielsweise hochviskose Restöle, verbrannt werden. Allerdings ist das Modell teuer, die rotierende Becherscheibe ist leicht zu tragen und die Debugging-Anforderungen sind sehr hoch. Derzeit wird dieser Maschinentyp in der Straßenbaumaschinenindustrie grundsätzlich nicht eingesetzt. 1.2 Brenner können je nach Maschinenstruktur in integrierte Pistolenbrenner und geteilte Pistolenbrenner unterteilt werden
(1) Integrierte Pistolenbrenner sind eine Kombination aus Lüftermotor, Ölpumpe, Chassis und anderen Steuerungskomponenten. Sie zeichnen sich durch eine geringe Größe und ein kleines Anpassungsverhältnis aus, im Allgemeinen 1:2,5. Sie verwenden meist elektronische Hochspannungszündsysteme. Sie sind kostengünstig, stellen aber hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität und die Umwelt. Dieser Brennertyp kann für Geräte mit einer Leistung von weniger als 120 t/h und Dieselkraftstoff, wie zum Beispiel dem deutschen „Weishuo“, gewählt werden.
(2) Split-Gun-Brenner sind eine Kombination aus Hauptmotor, Lüfter, Ölpumpengruppe und Steuerkomponenten in vier unabhängigen Mechanismen. Sie zeichnen sich durch große Größe und hohe Ausgangsleistung aus. Sie verwenden meist Gaszündsysteme. Das Anpassungsverhältnis ist relativ groß, im Allgemeinen 1:4 bis 1:6 und kann sogar 1:10 erreichen. Sie sind geräuscharm und stellen geringe Anforderungen an Kraftstoffqualität und Umwelt. Dieser Brennertyp wird häufig im Straßenbau im In- und Ausland eingesetzt, beispielsweise der britische „Parker“, der japanische „Tanaka“ und der italienische „ABS“. 1.3 Struktureller Aufbau des Brenners
Automatisch gesteuerte Brenner können in Luftversorgungssystem, Brennstoffversorgungssystem, Steuerungssystem und Verbrennungssystem unterteilt werden.
(1) Luftversorgungssystem Für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs muss ausreichend Sauerstoff bereitgestellt werden. Unterschiedliche Kraftstoffe haben unterschiedliche Anforderungen an das Luftvolumen. Beispielsweise müssen für die vollständige Verbrennung jedes Kilogramms Diesel Nr. 0 unter Standardluftdruck 15,7 m3/h Luft zugeführt werden. Für die vollständige Verbrennung von Schweröl mit einem Heizwert von 9550Kcal/Kg müssen 15m3/h Luft zugeführt werden.
(2) Kraftstoffversorgungssystem Für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs müssen ausreichend Brennraum und Mischraum vorhanden sein. Kraftstofffördermethoden können in Hochdruckförderung und Niederdruckförderung unterteilt werden. Unter anderem nutzen Druckzerstäubungsbrenner Hochdruck-Zufuhrmethoden mit einem Druckbedarf von 15 bis 28 bar. Rotationszerstäubungsbrenner verwenden Niederdruck-Zufuhrverfahren mit einem Druckbedarf von 5 bis 8 bar. Derzeit werden im Kraftstoffversorgungssystem der Straßenbaumaschinenindustrie überwiegend Hochdruck-Fördermethoden eingesetzt. (3) Steuerungssystem Aufgrund der besonderen Betriebsbedingungen werden in der Straßenbaumaschinenindustrie Brenner mit mechanischer Steuerung und proportionaler Regelung eingesetzt. (4) Verbrennungssystem Die Form der Flamme und die Vollständigkeit der Verbrennung hängen grundsätzlich vom Verbrennungssystem ab. Der Durchmesser der Brennerflamme darf im Allgemeinen nicht größer als 1,6 m sein, und es ist besser, ihn relativ breit einzustellen, im Allgemeinen auf etwa 1:4 bis 1:6 eingestellt. Ein zu großer Flammendurchmesser führt zu starken Kohlenstoffablagerungen auf der Ofentrommel. Eine zu lange Flamme führt dazu, dass die Abgastemperatur den Standard überschreitet und der Staubbeutel beschädigt wird. Außerdem wird dadurch das Material verbrannt oder der Materialvorhang voller Ölflecken. Nehmen Sie als Beispiel unsere Mischstation vom Typ 2000: Der Durchmesser der Trockentrommel beträgt 2,2 m und die Länge 7,7 m, sodass der Flammendurchmesser nicht größer als 1,5 m sein darf und die Flammenlänge beliebig zwischen 2,5 und 4,5 m eingestellt werden kann .
[2] Brennerwartung
(1) Druckregelventil Überprüfen Sie regelmäßig das Kraftstoffdruckregelventil oder das Druckminderventil, um festzustellen, ob die Oberfläche der Sicherungsmutter an der einstellbaren Schraube sauber und abnehmbar ist. Wenn die Oberfläche der Schraube oder Mutter zu stark verschmutzt oder rostig ist, muss das Regulierventil repariert oder ausgetauscht werden. (2) Ölpumpe Überprüfen Sie regelmäßig die Ölpumpe, um festzustellen, ob die Dichtungsvorrichtung intakt und der Innendruck stabil ist, und ersetzen Sie die beschädigte oder undichte Dichtungsvorrichtung. Prüfen Sie bei der Verwendung von heißem Öl, ob alle Ölleitungen gut isoliert sind. (3) Der zwischen Öltank und Ölpumpe installierte Filter muss regelmäßig gereinigt und auf übermäßigen Verschleiß überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Kraftstoff reibungslos vom Öltank zur Ölpumpe gelangen kann und die Möglichkeit eines möglichen Komponentenausfalls verringert wird. Der Filter vom Typ „Y“ am Brenner sollte häufig gereinigt werden, insbesondere bei der Verwendung von Schweröl oder Restöl, um ein Verstopfen der Düse und des Ventils zu verhindern. Überprüfen Sie während des Betriebs das Manometer am Brenner, um festzustellen, ob es im normalen Bereich liegt. (4) Bei Brennern, die Druckluft benötigen, prüfen Sie am Druckgerät, ob im Brenner der erforderliche Druck erzeugt wird, reinigen Sie alle Filter an der Versorgungsleitung und überprüfen Sie die Rohrleitung auf Undichtigkeiten. (5) Überprüfen Sie, ob die Einlassschutzvorrichtung am Verbrennungs- und Zerstäuberluftgebläse korrekt installiert ist und ob das Gebläsegehäuse beschädigt und dicht ist. Beobachten Sie die Funktion der Messer. Wenn das Geräusch oder die Vibration zu laut ist, stellen Sie die Messer so ein, dass sie beseitigt werden. Schmieren Sie bei dem über die Riemenscheibe angetriebenen Gebläse die Lager regelmäßig und spannen Sie die Riemen, um sicherzustellen, dass das Gebläse den Nenndruck erzeugen kann. Reinigen und schmieren Sie den Luftventilanschluss, um zu prüfen, ob der Betrieb reibungslos funktioniert. Wenn beim Betrieb ein Hindernis auftritt, tauschen Sie das Zubehör aus. Stellen Sie fest, ob der Winddruck den Arbeitsanforderungen entspricht. Ein zu geringer Winddruck führt zu einer Rückzündung, was zu einer Überhitzung des Leitblechs am vorderen Ende der Trommel und des Materialabstreifblechs in der Verbrennungszone führt. Ein zu hoher Winddruck führt zu übermäßiger Strömung, zu hoher Beuteltemperatur oder sogar zum Verbrennen des Beutels.
(6) Die Einspritzdüse sollte regelmäßig gereinigt und der Funkenabstand der Zündelektrode überprüft werden (ca. 3 mm).
(7) Reinigen Sie den Flammenmelder (elektrisches Auge) regelmäßig, um festzustellen, ob die Position richtig installiert ist und die Temperatur angemessen ist. Eine falsche Position und zu hohe Temperaturen können zu instabilen fotoelektrischen Signalen oder sogar zum Ausfall des Feuers führen.
[3] Sinnvoller Einsatz von Verbrennungsöl
Verbrennungsöl wird nach verschiedenen Viskositätsklassen in Leichtöl und Schweröl unterteilt. Leichtöl kann ohne Erhitzen einen guten Zerstäubungseffekt erzielen. Schweröl oder Restöl müssen vor der Verwendung erhitzt werden, um sicherzustellen, dass die Viskosität des Öls im zulässigen Bereich des Brenners liegt. Mit dem Viskosimeter können die Ergebnisse gemessen und die Heiztemperatur des Kraftstoffs ermittelt werden. Restölproben sollten vorab an das Labor geschickt werden, um ihren Brennwert zu testen.
Nach längerer Verwendung von Schweröl oder Restöl sollte der Brenner überprüft und eingestellt werden. Mithilfe eines Verbrennungsgasanalysators kann festgestellt werden, ob der Kraftstoff vollständig verbrannt ist. Gleichzeitig sollten die Trockentrommel und der Beutelfilter auf Ölnebel oder Ölgeruch überprüft werden, um Brände und Ölverstopfungen zu vermeiden. Mit abnehmender Ölqualität nimmt die Ölansammlung am Zerstäuber zu, daher sollte er regelmäßig gereinigt werden.
Bei der Verwendung von Restöl sollte sich der Ölauslass des Öllagertanks etwa 50 cm über dem Boden befinden, um zu verhindern, dass Wasser und Schmutz, die sich am Boden des Öltanks ablagern, in die Kraftstoffleitung gelangen. Bevor der Brennstoff in den Brenner gelangt, muss er mit einem 40-Mesh-Filter gefiltert werden. Auf beiden Seiten des Filters ist ein Öldruckmesser angebracht, um die einwandfreie Funktion des Filters sicherzustellen und eine Verstopfung rechtzeitig zu erkennen und zu reinigen.
Außerdem sollte nach Abschluss der Arbeiten zuerst der Brennerschalter und dann die Schwerölheizung ausgeschaltet werden. Bei längerem Stillstand der Maschine oder bei kaltem Wetter sollte das Ventil des Ölkreislaufs umgeschaltet und der Ölkreislauf mit Leichtöl gereinigt werden, da sonst der Ölkreislauf verstopft oder schwer zu entzünden ist.
[4] Fazit
Bei der rasanten Entwicklung des Autobahnbaus verlängert der effektive Einsatz des Verbrennungssystems nicht nur die Lebensdauer mechanischer Geräte, sondern senkt auch die Projektkosten und spart viel Geld und Energie.